Elektromobile für Senioren sind ein Segen für Menschen, die sich aus verschiedenen Gründen nicht mehr viel zu Fuß bewegen können. Der Gehstock als erste Hilfe scheint ja kaum noch gewollt zu werden, jedenfalls habe ich in den letzten Jahren nicht mehr viele von ihnen gesehen.

Der Rollator ist dagegen die Standard – Gehhilfe geworden. Es hat ja auch weitaus mehr Vorteile: abgesehen davon, daß man sich auch an ihm richtig festhalten und aufstützen kann (sollte man aber trotzdem nicht immer tun, denn das stärkt die Kraft der Arme und schwächt die Beine), kann man mit ihm auch viele Sachen transportieren.

Noch besser, und bequemer (Vorsicht!) ist ein Elektromobil für Senioren. Damit kann man auch noch selbstständig längere Strecken zurücklegen, was sonst aufgrund der Gehschwäche nicht mehr möglich wäre.

Geschwindigkeit der Elektromobile

Diese auch als „Scooter“ bezeichneten Mobile gibt es in unterschiedlichen Varianten, obwohl sie sich optisch ähneln. Der größte Unterschied dürfte wohl die erreichbare Geschwindigkeit sein.

Die meisten Elektromobile erlauben den Senioren Tempos bis maximal 6 km/h. Das ist eigentlich auch völlig ausreichend und immer noch wesentlich schneller als das Gehen mit einem Rollator. Meistens haben sie eine Reichweite von mindestens 12 Kilometer, was für die täglichen Fahrten auch völlig ausreichend ist.

Diese Mobile müssen auch nirgendwo angemeldet oder versichert werden. Einen Führerschein braucht man genauso wenig wie ein Nummernschild, eigentlich kann man so fast so nutzen wie ein Fahrrad, und mehr noch: Auch auf Gehwegen und in Einkaufsstraßen, teilweise sogar IN den Supermärkten kann man diese kleinen Mobile benutzen.

Daneben gibt es aber auch Elektromobile für Senioren, die eine wesentlich höhere Geschwindigkeit erlauben. Allerdings gelten hier auch andere Voraussetzungen.

Elektromobile bis 25 km/h

Die schnelleren Scooter laufen bis zu 25 km/h, und das ist nicht eben gerade langsam. Deshalb sollte man auch geistig und körperlich noch etwas fit sein, wenn man mit solchen Mobilen unterwegs sein will. Auch der Gesetzgeber hat dafür höhere Voraussetzungen geschaffen:

  • Für schnelle Mobile ist eine Betriebserlaubnis nach § 21 StVZO vorgeschrieben
  • Diese Scooter dürfen nur mit einem Führerschein bewegt werden, und zwar Klasse AM (Mofa) oder einen Pkw Führerschein, in dem Mofa enthalten ist.
  • Es ist eine Haftpflichtversicherung notwendig und ein Kennzeichen, ähnlich wie beim Mofa
  • Schnelle Mobile dürfen auch die Straße nutzen, allerdings auch Fußgängerwege und Einkaufsstraßen. Hier allerdings maximal in Schrittgeschwindigkeit.


Elektromobile bis 6 km/h

Wer sich weiterhin für schnelle Scooter interessiert, der sollte sich weitgehender informieren. Das Internet kann eine erste Adresse sein, aber auch Sanitätshäuser sind bei diesem Thema meistens kompetent.

Auf meiner Webseite hier spielen diese Mobile eher eine kleinere Rolle, meine Informationen betreffen die Elektromobile bis 6 km/h. Denn hier fällt fast alles weg, was bei den schnelleren Mobilen vorgeschrieben und auch bezahlt werden muß. Außerdem knausern auch die Krankenkassen bei diesem Thema: Für 6 km/h – Mobile bekommen Sie viel einfacher eine Zuzahlung oder komplette Kostenübernahme bei entsprechendem Pflegegrad.

Und optisch schön sind sie ja mindestens genauso!








Das Elektromobil kommt dann zum Einsatz, wenn wegen Beschwerden mit den Füßen ein längeres Laufen generell nicht mehr möglich ist. Durch ein Elektromobil haben Sie dabei immer noch die Möglichkeit, selbst mobil zu bleiben. Allerdings ist so eine Anschaffung nicht eben billig, und auch die Krankenkassen zahlen für ein Elektromobil in vielen Fällen nichts dazu.

Eine wichtige Voraussetzung, um einen Scooter für Senioren führen zu können, ist aber eine bedingte Möglichkeit des Gehens. Denn so schön es ist, mit dem Elektromobil unterwegs zu sein: Es nützt nichts, wenn Sie nicht selbstständig aufstehen und das Mobil zu Fuß verlassen können.

Es gibt auch viele andere Dinge, die Sie wissen müssen, bevor Sie sich für den Kauf eines Scooters entscheiden. Einige habe ich hier einmal aufgeführt und werde sie in einzelnen Beiträgen noch einmal ausführlicher erläutern.

Fragen zum Scooter für Senioren

Einige Fragen tauchen auf, die oft von vielen Menschen immer wieder gestellt werden. Diesen werde ich mich auf meiner Webseite widmen. Die ersten sollen hier ganz kurz beantwortet werden.

Was kostet ein Elektromobil für Senioren?

Wenn man sich für die Anschaffung eines Elektromobils entschieden hat, geht der erste Blick meistens zu den Kosten. Und die können schon enorm werden: vom einfachem Mobil mit fragwürdiger Stabilität und Ausführung ab ca. 900 Euro können die Preise der großen, komfortablen Scooter schon fast die der billigsten Kleinwagen erreichen. Das ist zum Beispiel bei geschlossenen Kabinenmodellen der Fall, die schnell an der 10000 € Marke kratzen.

Einfachere Modelle für den täglichen Gebrauch sind aber schon ab etwas über 1000 Euro zu bekommen. Dabei kommt es auch auf die Geschwindigkeit an, mit der man sich bewegen möchte. Im Allgemeinen sind schnellere Scooter auch teurer, aber das ist ja bei den Autos in der Regel genauso.

Einen kleinen Überblick habe ich HIER einmal für Sie zusammengestellt.

Was zahlt die Krankenkasse bei Elektromobil?

Krankenkassen zahlen normalerweise erst dann, wenn Sie ihnen glaubhaft machen können, daß es ohne nicht mehr geht. Meistens ist ein gewisser Grad der Behinderung notwendig. Da sich nicht alle Kassen einig sind, möchte ich jetzt keine Vergleiche o.ä. heranziehen. Am besten ist es, wenn Sie sich bei Ihrer eigenen Kasse oder einem Verbraucherverein erkundigen.

Wo darf ein Seniorenmobil fahren?

Gemeint ist hier meistens: auf der Straße, auf dem Radweg oder sogar auf dem Fußgängerweg. Und das ist hier eigentlich durch die Straßenverkehrsordnung geregelt: Es handelt sich um die Höchstgeschwindigkeit, mit der Sie Ihren Scooter bewegen möchten. Bis 6 km/h gelten Sie dabei noch als Fußgänger und können somit auch den Gehweg benutzen, aber auch das Fahren auf der Straße  oder dem Radweg steht dem Betrieb nichts entgegen (Fahrtrichtung beachten!). Selbst auf dem gestreiftem Fußgängerüberweg haben Sie Vorfahrt vor den Autos: Sie gelten ja als Fußgänger (wissen aber viele Autofahrer nicht – Vorsicht!).

Für schnellere Elektromobile für Senioren gilt das dann aber nicht mehr. Mehr Informationen erkalten Sie in diesem Artikel.

Wer darf mit einem Krankenfahrstuhl fahren?

Grundsätzlich erst einmal jeder. Reine Krankenfahrstühle sind nicht schneller als 6 km/h, da brauchen Sie weder einen Führerschein noch einen Behindertenausweis. Von Vorteil ist es aber immer, daß auch Ihr Krankenfahrstuhl haftpflichtversichert ist. Wie schnell kann man mal irgendwo gegen fahren: Dann bleiben die Kosten in voller Höhe bei Ihnen sitzen.