Der Rollator sollte möglichst leicht sein, um ihn auch mit eingeschränkter Muskelkraft noch bewegen zu können. Deshalb ist das Gewicht einer der ersten Punkte, der bei der Auswahl eines neuen Rollators berücksichtigt wird. Am besten sollte es ein Aluminium – Rollator sein, denn Alu ist ein sehr leichtes Material. Das haben natürlich auch die Hersteller auf dem Schirm, deshalb werden moderne Rollatoren heute überwiegend aus Aluminium hergestellt. Aber nicht für jeden Einsatzzweck ist ein leichter Rollator unbedingt Voraussetzung.
Die leichtesten Rollatoren
Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, eine Aufstellung der leichtesten Rollatoren zusammenzustellen. Hierbei geht es nicht um die Exoten, die aus dünnem billigen Materialien zusammengebaut wurden und eine Haltbarkeit von einigen Tagen haben, sondern um längere Zeit auf dem Markt befindliche Rollatoren. Sie werden viel gekauft, und die Kunden sind mit diesen Gehhilfen zufrieden, was Gewicht, Belastbarkeit und Handling betrifft. Wie Sie sehen, sind sogar Rollatoren von den bekanntesten Herstellern dabei, und preislich heben sie sich kaum von den billigsten Angeboten ab. Dafür erhalten Sie aber hier einen Rollator, der fast immer unabhängig geprüft wurde, eine besonders durchdachte Konstruktion aufweist und wo der Hersteller auch einen guten Service anbietet.
Ultraleichte Aluminium-Klapp Rollator mit Sitz und Bremsen von Fenetic Wellbeing
Gewicht: 6,2 kg
Leicht zu tragen und zusammenzufalten bietet dieser leichte Rollator viele sinnvolle Funktionen. Ein gepolsterter Sitz und eine ebenso weiche Rückenlehne sind Standard, und das bei diesem geringen Gewicht. Die Griffe sind höhenverstellbar und anatomisch geformt, und die kleine Tasche kann Medikamente, Papiere oder andere Kleinigkeiten aufnehmen.
Zum Einkaufen gehen ist er nicht unbedingt geeignet, wenn Sie mehr als eine Flasche Wasser und ein Brot holen wollen. Aber zum Spazierengehen und vor allem bei Reisen, zum Transport im Auto oder bei Bus und Bahn ist dieser leichte Rollator in seinem Element.
Der Klappmechanismus ist so einfach wie funktionell und die Vollgummireifen laufen sehr leise auf den unterschiedlichsten Böden. Mit einer Breite von 62 cm ist er nicht optimal für die Wohnung, aber hat deswegen eine sehr gute Stabilität in allen Lebenslagen.
Angaben des Anbieters

Maße und Gewicht leichter Rollator
TAiMA Leichtgewicht Rollator
Gewicht: 6,6 kg
Dieser leichte Rollator von Dietz zeigt einmal mehr, was heute in Punkto Leichtbau alles möglich ist. Mit seinen 6,6 kilo Leergewicht bietet er eine außergewöhnliche Stabilität. Die angegebene Belastung von 150 Kilo hört sich zwar etwas hochgelobt an, ist ihm aber zuzutrauen. Ich hatte schon einmal das Vergnügen, Probesitzen zu dürfen. Mit meinen knapp hundert Kilo hatte er keine Probleme, und mein Eindruck war, daß da noch eine ganze Menge Reserven waren.
Also bestens für etwas schwerere Menschen geeignet. Nur die Sitzbreite von 45 cm kann ein Hinderungsgrund sein, länger auf dieser Gehhilfe Platz zu nehmen. Wer allerdings genauso schmal ist wie dieser Rollator…
Der TaiMA Rollator ist faltbar, hat Bremsen, Gehstockhalterung, Sitz, Netztasche und eine pannensichere Bereifung. Die Griffe sind bis 95 cm höhenverstellbar, das ist für die meisten normal großen Menschen ausreichend.
PU-Bereifung (Pannensicher).
Dennoch hätte ich im Außenbereich einige Bedenken. Die Netztasche ist sicherlich sehr praktisch, allerdings ist von außen gleich zu sehen, was Sie so alles mit Ihrem Rollator transportieren. Und die Räder sind wieder ein Kompromiß: Für die Wohnung eigentlich schon zu groß, im Freien bei Kopfsteinpflaster und schlechter Straße fand ich sie nicht so gut lenkbar. Aber gut, das ist nun schon Meckern auf ziemlich hohem Niveau.
Der TaiMA Leichtgewichtsrollator ist einer der am meisten verkauften, und das aus gutem Grund. Er ist ein wirklich hervorragender Allrounder: In der Wohnung macht er eine gute Figur, und außerhalb leistet er sich auch keine richtige Schwäche. Wer auf einen Zweitrollator verzichten kann oder muß, der hat mit dieser Gehhilfe in fast allen Lebenslagen den besten Partner beim Gehen und Stehen. Und Sitzen!
Angaben des Anbieters
Farbe braunmetallic
Sitzbreite 45 cm
Sitztiefe 20 cm
Sitzhöhe 59 cm
Gesamthöhe (Griffhöhe) 79 – 95 cm
Maß gefaltet 22 cm
Max. Belastbarkeit 150 kg
Gewicht 6,5 kg
Dietz Taima M Leichtgewichtrollator Faltbar Rollator Inklusive Korbnetz Pannensichere Bereifung
Preis: 139,90 €
(0 Bewertungen)
Elite Care Rollator von Fenetic Wellbeing
Gewicht: 5 kg
Einer der leichtesten Rollatoren auf dem Markt, wenn er nicht sogar der leichteste überhaupt ist, kommt wieder von Fenetic Wellbeing. 5 kilo Eigengewicht sind kaum zu toppen, jedenfalls fällt mir im Moment kein Rollator ein, der leichter ist. Trotzdem ist er auch noch faltbar und hat sogar relativ große Räder, so daß er auch im Außenbereich genutzt werden kann.
Natürlich kann man von so einem Leichtgewicht keine Wunder erwarten: Einen Einkaufskorb finden Sie hier nicht, aber sogar eine Sitzgelegenheit und einen Rückengurt. Damit kann er sehr flach zusammengeklappt werden, ohne daß vorher etwas abgebaut werden muß.
Angegeben wird eine Tragkraft von 115 kg. Da wäre ich allerdings vorsichtig: Ich würde jetzt nicht sagen, daß dieser leichte Rollator besonders instabil ist, aber mit diesem Gewicht würde ich ihn trotzdem nicht auf Dauer belasten. Dazu ist er allerdings auch zu schmal: Bei 45cm Sitzbreite können Sie sich vielleicht denken, daß langes Sitzen keinen Spaß macht.
Dafür ist er allerdings auch nicht gedacht. Weil es ein sehr schmaler und leichter Rollator ist, kann man ihn ganz vorteilhaft in der Wohnung benutzen. Standardmäßig ist er mit Bremsen und höhenverstellbaren Griffen ausgerüstet und deshalb kann er auch im Freien benutzt werden. Vor allem bei Reisen oder im Kofferraum: Durch sein geringes Gewicht und das schmale Maß nach dem Zusammenfalten kann er äußerst platzsparend untergebracht werden.
Angaben des Anbieters
Höhe – 83cm bis 93cm
Breite – 56cm
Tiefe – 65 cm
Sitzhöhe – 60 cm
Sitzbreite – 45cm
Sitztiefe – 20cm
Gefaltete Breite – 16cm
Gewicht – 5 kg
Tragkraft 115kg. Erhältlich in Silber
Rollator aus Aluminium
Alu ist in der Tat ein sehr leichtes Material, hat aber auch einige Nachteile gegenüber Stahl. Es ist weit weniger belastbar, um ein stabiles Gestell für einen Aluminium – Rollator herzustellen, sind deshalb die Wandstärken wesentlich dicker, als wenn er aus Stahl wäre. Das führt dazu, daß ein Teil der Gewichtseinsparung durch das leichtere Alu wieder kompensiert wird.
Um mit dem niedrigsten Gewicht zu glänzen, ignorieren manche Anbieter von billigen Rollatoren diese Tatsache. Dann ist es aber auch kein Wunder, daß derart hergestellte leichte Rollatoren kaum belastbar sind und sich schon bei den geringsten Widerständen verwinden werden. Im schlimmsten Fall können die dünnen Rohre sogar knicken, das bedeutet eine hohe Unfallgefahr und den Totalverlust des Rollators.
Einige Hersteller haben sich auch schon wieder von diesem Material abgewandt. Sie verwenden stattdessen hochlegierten Stahl, der sehr dünnwandig sein kann und trotzdem hoch belastbar ist. Allerdings ist so ein Rollator in der Regel auch etwas teurer, da die Herstellung des Materials kostenintensiver ist als die des billigen Aluminiums.
Der leichte Rollator – wann und wo ist er notwendig
Es kommt also nicht immer nur auf das Material an, entscheidend ist letztendlich das tatsächliche Gewicht und die Konstruktion und Belastbarkeit des Rollators. Deshalb sind sehr leichte Rollatoren auch nur bis ca. 120 kg belastbar, was bei vielen übergewichtigen Anwendern meistens nicht ausreichend ist. Wichtig ist zuerst einmal immer der Nutzwert und der Einsatzzweck. Denn die meiste Zeit werden Sie Ihren Rollator wohl schieben, und nicht tragen. Dann spielen Sachen wie Stabilität, Größe, Ausstattung und Handling eine größere Rolle als das eigentliche Gewicht.
Etwas anderes ist es, wenn Sie Ihren Rollator überwiegend in der Wohnung benutzen, oder täglich durch das Treppenhaus tragen müssen. Dann sollte er natürlich so leicht wie möglich sein und im Fall, daß er nach dem raustragen draußen benutzt wird, auch eine hohe Stabilität wie ein Outdoor – Rollator aufweisen. Das ist ein Kompromiß, den jeder der Hersteller von Rollatoren auf seine ganz eigene Art lösen muß. Manch einem ist das gut gelungen, anderen weniger.
Leichter Rollator – besser nicht
Nicht immer ist ein leichter Rollator im Vorteil. Wir haben ja schon festgestellt, daß dann meistens die Belastbarkeit nicht so hoch ist. Das macht sich natürlich dann schlecht, wenn Sie oft mit Ihrer Gehhilfe draußen unterwegs sind, zum Einkaufen, Arztbesuchen oder einfach nur zum Spazierengehen. Wenn Sie dann eine Pause machen möchten, haben aber Ihren ganzen Einkauf im Rollator verstaut, dann kann dieses Gewicht schnell überschritten werden und der Rollator ist überlastet.
In der Wohnung dagegen ist ein leichter Rollator die erste Wahl. Dort wird ja nichts transportiert, Sie werden sich selten auf Ihre Gehhilfe setzen, und Schlaglöcher gibt es auch (hoffentlich) auch nicht. Aber beim Rangieren durch enge Gänge muß der Rollator schmal und möglichst leicht sein.