Wenn das Geld eher knapp ist, Sie aber auf die Eigenschaften eines teuren Rollators angewiesen sind, bleibt noch die Möglichkeit, einen gebrauchten Rollator zu erwerben. Das kann finanziell große Vorteile bringen, hat aber auch ein Risiko: Sie wissen schließlich nicht, wer vor Ihnen schon mit dieser Gehhilfe unterwegs war. Hatte er eventuell eine ansteckende Krankheit?

Ein weiterer Punkt, der aber von einem technisch versierten Menschen als Risiko ausgeschlossen werden kann, ist der Zustand des Rollators. Gerade ältere Gehhilfen sind meistens noch nicht so robust und ausgereift wie moderne Gehhilfen, und auch, wie stark der Rollator in seiner Vergangenheit belastet wurde, kann Auswirkungen auf seinen jetzigen Zustand haben.

Rollator gebraucht – die Vorteile

Rollator gebraucht

Ein gebrauchter Rollator hat Vorteile und Nachteile

Von Vorteil ist auf jeden Fall der günstige Preis. Gerade bei hochwertigen Geräten, oder spezielle Angebote kann dadurch eine Menge Geld gespart werden. Bei einfachen Modellen lohnt sich eine gebrauchte Anschaffung eher nicht: Neue Rollatoren sind schon ab 50 Euro zu bekommen, da hat man Garantie und kann sich darauf verlassen, daß es keine Fehler gibt, die durch einen vorherigen Gebrauch entstanden sind.

Wer aber einen besonders leichten Rollator, aus Titan zum Beispiel, zur Fortbewegung benötigt, der kann mit einem gebrauchtem Gerät sicherlich punkten. Auch wenn es ein Rollator sein soll, der nur für eine überschaubare Zeit gebraucht wird, kann sich das anschaffen eines gebrauchten Exemplares sicherlich rechnen.

Stark übergewichtige, schwere Personen können einen handelsüblichen einfachen Rollator schnell überfordern. Viele sind nur bis zu einer Belastungsgrenze von ca. 120 kilo ausgelegt, wer schwerer ist und vielleicht auch noch einige Einkäufe mit seinem Rollator transportieren muß, der ist dann auf einen spezielle XXL – Rollator für schwere Menschen angewiesen. Diese können bis zu 200 Kilo und teilweise auch noch höher belastet werden, sind aber besonders stabil gebaut und kosten auch das mehrfaches der einfachen Rollatoren. Hier kann sich ein gebrauchtes Exemplar durchaus lohnen.

Gebrauchter Rollator – Nachteile

Die Nachteile hatte ich schon kurz erwähnt. Das technische kann man checken, ein vernünftig gehandhabter Rollator wird sicherlich keine großen Schwächen aufzeigen. Prüfen Sie die Leichtgängigkeit der Räder, den Mechanismus zum Zusammenklappen und vor allem die Bremsen. Wenn die Feststellbremse am Rollator oft genutzt wurde, sind meisten die Bremsbeläge und die Seilzüge am Ende. Die sollten auf jeden Fall erneuert werden, denn schlechte Bremsen bedeuten beim Rollator (genau so wie bei allen anderen Fahrzeugen) eine hohe Unfallgefahr!

Für mich wäre aber der ausschlaggebende Punkt die Herkunft der Gehhilfe. Wenn ich den Vorbesitzer gut kenne, weiß, ,daß er sorgfältig mit dem Rollator umgegangen ist, dann hätte ich keine Bedenken. Anders, wenn ich einen gebrauchten Rollator von einem völlig Fremden, vielleicht sogar noch von einer Anzeige im Internet mit Postversand kaufen wollte: Hier wäre ich sehr skeptisch und würde persönlich die Finger davon lassen. Denn man weiß nie, was man sich eventuell für Keime und Bakterien ins Haus holt, wenn man die Vergangenheit nicht kennt.

Es gibt einige Sanitätshäuser, die gebrauchte Rollatoren anbieten. Hier könnte man sich einmal umsehen, denn ich gehe mal davon aus, daß seriöse Geschäfte ebenfalls um die Geschichte des Vorbesitzers wissen und das Fahrzeug ordentlich desinfiziert haben. Aber dafür müßte man schon ein gewisses Vertrauen zu diesem Anbieter haben, dann sollte dem Kauf eines gebrauchten Rollators nichts im Wege stehen.

Ein Rollator kann zusätzlich zu vielem anderen Zubehör auch mit einem Sitz ausgerüstet werden. Wozu dieser da ist, und wozu nicht, das soll dieser Beitrag klären. Auch die Ausführung eines Rollator – Sitzes ist ganz unterschiedlich: Während das eine Modell eine richtige Sitzfläche aus Kunststoff besitzt, oft sogar noch schön weich gepolstert, kommt ein anderes mit einer einfachen Stoffbespannung daher. Dazu gibt es noch mehr oder weniger bequeme Rückenstützen, und manches mal läßt sich der Sitz auch noch extra in der Höhe verstellen.

Rollator – der Sitz

 Sehr leichte Rollator mit Sitz nur 5kg von Elite Care

Ein einfacher Sitz und die Rückenschlaufe sind ausreichend für eine kurze Rast.
Foto: Amazon *

Ob ein Rollator überhaupt mit einem Sitz ausgerüstet sein muß, daß entscheiden Sie wahrscheinlich schon vor dem Kauf. Wenn Sie Ihre Gehhilfe überwiegend in der Wohnung benutzen, werden Sie sicherlich darauf verzichten können. Sollten Sie aber dennoch, vielleicht beim Waschen oder auch in der Dusche, auf Ihrem Rollator sitzen wollen, empfiehlt sich ein Sitz aus Kunststoff, der möglichst wenig Wasser speichern kann. Stoffsitze sind natürlich in solch einem Fall völlig ungeeignet.

Anders sieht es aus, wenn Sie mit Ihrem Rollator oft unterwegs sind. Ob beim Einkaufen, Spazierengehen oder Anstehen im Supermarkt: Hier kann ein Rollatorsitz oft notwendig sein, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, lange stehen zu können. Und auch da kann man einen Unterschied machen: Bei längeren Pausen empfiehlt es sich, einen Rollator mit einem möglichst breiten und tiefen Sitz zu kaufen. Ganz einfach, weil es auf Dauer bequemer ist als diese zum Teil sehr dünnen Stoffsitze, die schnell anfangen zu drücken und zu kneifen.

Rückenlehne am Rollatorsitz

Auch eine Rückenlehne ist dann im Vorteil: Sie können beim Sitzen mal richtig die Wirbelsäule gerade machen und entspannt Ihre kleine oder größere Pause genießen. Allerdings geht solch ein komfortabler Sitz natürlich zulasten des Gewichtes vom Rollator. Wenn Sie Ihre Gehhilfe kaum tragen müssen spielt das ja weniger eine Rolle. Aber schon beim verstauen im Kofferraum ist ein hohes Gewicht natürlich von Nachteil.

Deshalb wird bei einigen Rollatoren auf die Rückenstütze verzichtet. Für eine kurze Rast mag das gehen, aber auf Dauer werden Sie die Möglichkeit vermissen, sich auch einmal anlehnen zu können. weiterlesen

Rollatorkauf billig

Einen Rollator zu kaufen ist heutzutage kein Problem mehr. Angesichts der später alternden Generation steigt die Nachfrage nach Gehhilfen ständig, und viele neue Sanitätshäuser bemühen sich, diese Nachfrage zu befrieden. Auch einige große Discounter nutzen diese Möglichkeit und bieten neben Waren des täglichen Bedarfs auch hin und wieder Rollatoren und andere Gehhilfen an.

Darüber hinaus ist es natürlich gerade im Internet möglich, aus dem großen Angebot einen preisgünstigen Rollator zu erwerben.

Einen Rollator kaufen

Für den ersten Rollator sollten Sie sich etwas Zeit nehmen. Denn es ist nicht damit getan, einfach online nach dem billigstem Rollator zu suchen und diesen dann zu kaufen. Das kann funktionieren, wird es aber in den meisten Fällen nicht. Warum ist das so?

Auf was der Kunde achten sollte und weshalb der Preis nicht das einzige Kriterium sein sollte, erfahren sie im Folgenden. weiterlesen