Der Klassiker unter den Rollatoren ist mit Sicherheit jener mit vier Rädern. Ganz egal, welches Design oder Bauart zur Verwendung kommt: Das ursprüngliche Modell ist die unangefochtene Nummer eins. Ein höchstes Ausmaß an Sicherheit sowie Stabilität zeichnen diesen Rollator-Typus aus. Gerade solche Kriterien sind ausschlaggebend bei der Suche und Auswahl eines verlässlichen Begleiters. Man muss sich schon sehr anstrengen, um einen stabilen Rollator mit vier Rädern umzuwerfen. Allerdings sind auch einige für die Wohnung gedachten Rollatoren inzwischen so schmal geworden, daß sie nicht mehr ganz so kippsicher sind wie die breiten für draußen.
Dreirad Rollator
In der letzten Zeit gibt es ein neues, dreirädriges Modell am Markt. Seine Form entspricht einem Delta. Daher ist auch die Bezeichnung Delta- oder Dreiradrollator gängig. Dabei ist ein Rad vorne angeordnet und zwei Räder hinten. Beim ersten Blick würde man vermuten, dass diese Variante in puncto Standsicherheit nicht mit dem Klassiker mithalten kann. Man liegt nicht komplett falsch mit dieser Vermutung. Sollte ein Deltarollator auf unwegsamem Gelände zum Einsatz kommen, wäre er ganz klar im Nachteil. Die Kippsicherheit kann dann nicht mehr gewährleistet werden.
Doch beim Fortbewegen auf ebenem Boden fällt dieses Kriterium weg. Dann zeigt er Standfestigkeit und kann mit dem vierrädrigen Modell mithalten. Sollte der Benützer jedoch Probleme mit dem Gleichgewicht haben, ist von dieser Ausführung eher abzuraten. Vier Räder geben dann den besseren Halt, speziell beim Aufstehen oder Hinsetzen.
Daheim unterwegs mit dem Dreirad
Im Haus gibt es ohne Weiteres Vorteile beim Dreirad Rollator. Viele Benutzer schätzen ihn dann als perfekten Begleiter. Er zeichnet sich hier als sehr handlich und wendig aus. In einer kleineren Wohnung kommt er ideal zum Einsatz, vorausgesetzt man verfügt über Türen in einer Standardbreite. Denn sehr schmal ist ein Dreirad – Rollator durch die lange hintere Achse insgesamt nicht.
Manche Modelle bieten ein Tablett an, entweder als Grundausstattung oder als Extra. Damit können einfach und praktisch Mahlzeiten oder Getränke abgestellt werden. Die Handgriffe sind oft ergonomisch platziert. Des Weiteren findet man eine Höhenverstellbarkeit und gut bedienbare Bremsen. Einem Einsatz im Wohnzimmer steht also nichts mehr im Wege.
Der Reiserollator
Durch seine Bauart kann der Dreiradrollator eine leichte Lenkung aufweisen. Sein geringes Gewicht prädestiniert ihn für ein rasches und platzsparendes Zusammenfalten. Das ist sein größter Vorteil, wenn er auf Reisen mitgenommen werden soll. Dabei kann er in allen Kofferräumen untergebracht werden. Ein Delta sollte im Urlaub auf jeden Fall nur dann zum Einsatz kommen, wenn voraussichtlich ein ebener Untergrund vorhanden ist.
Der Preis als Kriterium
Hier liegt ein dreirädriges Modell ganz klar vorne. Im Normalfall kann es schon unter 100 Euro erstanden werden. Die Ausführungen mit vier Rädern sind in einer deutlich höheren Preisklasse angesiedelt. Ausnahmen sind die Rollatoren, die eigens für den Innenraum hergestellt werden. Hier wird in der Regel dünnes, leichtes Material verwendet, Zubehör ist kaum notwendig. zusätzlich werden sie oft in größeren Serien hergestellt, was den Preis nach unten drückt.
Wer allerdings ordentlich Gewicht auf die Waage bringt, wird um einen XXL – Rollator für schwere Menschen nicht herumkommen. Hier ist alles extra stabil und schwer, besonders Achsen und Gelenke brauchen eine hohe Belastbarkeit. Solche Rollatoren können schnell einige hundert Euro kosten, wie man hier sehen kann. Allerdings sind sie dann auch besonders langlebig, trotz der hohen Belastung
Der Outdoor-Rollator
Dabei handelt es sich um Modelle, die speziell für den Außenbereich geeignet sind. Wer sich viel an der frischen Luft bewegen will, sollte sich für ein solches Gefährt entscheiden. Sie werden auch als Walker bezeichnet, und man findet sie hauptsächlich mit vier Rädern. Damit ist ein Waldspaziergang relativ leicht möglich. Gerade in diesem Umfeld kommt es auf verlässliche Stabilität bei unebenem Untergrund an. Ein Kopfsteinpflaster oder Kieswege stellen für sie kein Hindernis dar. Rostfreies Material bildet hier die Basis.
Wer sich öfter außerhalb der Wohnung mit dem Rollator bewegt, sollte aber auf ein taugliches Modell achten. Der leichte, schmale Wohnungsrollator hat ja auch vier Räder, ist aber nur bedingt geeignet. Besser sind breite, schwerere Modelle mit großen Rädern, damit man sicher geradeaus laufen kann und nicht an jeder Unebenheit stecken bleibt.
Ob die Wahl auf eine drei- oder vierrädrige Gehhilfe fällt, hängt also von vielen Faktoren ab. Die Sicherheit und Stabilität wird jedoch im Fokus stehen. Wenn es um das Design und die Farbauswahl geht, sind viele Optionen möglich. Hier wird letztendlich der persönliche Geschmack entscheiden.