Ein Rollator kann eine wunderbare Gehhilfe sein. Wenn es mit der Kraft in den Armen und Beinen nicht mehr so richtig gut ist, und man auch hin und wieder einige Gleichgewichts – Probleme hat, ist diese Gehhilfe bestens dazu geeignet, trotzdem noch selbstständig mobil zu sein.

Nun ist aber Rollator nicht gleich Rollator: Oberflächlich betrachtet, ähneln sie sich alle ein wenig. Wenn man jedoch genauer hinschaut, sieht man einige Unterschiede. Und die sind wesentlich im Umgang mit der Gehhilfe.

Schmaler Rollator

Moderne Rollatoren sehen zwar von weitem alle gleich aus, aber schon beim Nachmessen ergeben sich Unterschiede. Einige Modelle sind um die 50 Zentimeter breit, andere über 60. Warum ist das so?

Das läßt sich eigentlich ganz einfach erklären, aber wer sich deswegen keine Gedanken macht, der kann auch nicht darauf kommen. Um mit einem Rollator wirklich gut gehen zu können, muß man sich ihm in gewisser Hinsicht anvertrauen. Das Gerät soll ja Sicherheit nicht nur vorgaukeln, sondern auch wirklich bieten. Dazu muß er möglichst stabil sein und darf beim Gehen nicht so schaukeln oder wackeln. Und dazu braucht man eben eine gewisse Mindestbreite.

Das Gleiche trifft auf die Räder zu. Große Räder überwinden Hindernisse einfach besser und bleiben nicht in jeder Fuge hängen. Darum haben viele Rollatoren eben große Räder, zum Teil auch mit Luftbereifung. Da geht es sich gut geradeaus, wenn genügend Platz vorhanden ist.

Anders sieht es schon aus, wenn die Gehhilfe überwiegend in der Wohnung genutzt wird. Hier wird selten länger geradeaus gefahren, und auch Schlaglöcher oder Längsrillen treten nicht auf. Dafür muß man oft auf kleinstem Platz wenden: dafür ist der Rollator dann ganz schnell zu breit und wegen der großen Räder zu unhandlich.

Deshalb gibt es speziell für die Wohnung sogenannte „Wohnungsrollatoren„. Sie sind im Aufbau und in der Ausstattung ähnlich den Allrounder – Modellen, haben aber besonders kleine Räder. Und sie sind nicht so breit: Das hat weniger damit zu tun, daß man in der Wohnung nicht so viel Platz hat wie draußen, sondern es erleichtert das Fahren um die Ecke und das Wenden in der Wohnung.

Hier ist ein schmaler Rollator absolut im Vorteil, auch wenn er sich nicht so stabil bewegen läßt wie die breiteren Modelle. Aber im Gegensatz zu draußen hat man in der Wohnung ja meistens genügend Möglichkeiten, sich zusätzlich festzuhalten (Möbel, Sessel oder einfach nur eine Wand).

Rollator für die Wohnung

Man sieht daran, daß ein Rollator in der Wohnung doch etwas anders funktioniert als einer, den man draußen benutzt. Hier ist ein schmaler Rollator von Vorteil, der möglichst kleine Räder hat und auch nicht solch eine Ausstattung haben muß, die man außerhalb der Wohnung eventuell gebrauchen kann (Stockhalter, Beleuchtung, Sitz).

Auf eine ordentliche Bremse sollten Sie aber auch beim Wohnungsrollator achten, denn gerade bei glattem Parkett kann ein Rollator ziemlich schnell werden!

Die weitere Ausstattung hängt von Ihren Vorlieben ab. Einen Korb kann man sicherlich nutzen, um innerhalb der Wohnung etwas zu transportieren. Einen Sitz werden Sie eher nicht brauchen. Beim Tablett scheiden sich die Geister: Es gibt Menschen, die schwören darauf, andere haben es zwar angebaut, aber noch nie genutzt.

Nach der Erfahrung mit meiner Mutter würde ich aber sagen, daß solch ein Tablett eigentlich überflüssig ist. Wenn Sie etwas transportieren wollen, fällt es meistens an der ersten Schwelle oder Ecke herunter. Und bei Ihrem Lieblings – Sitzplatz gibt es immer eine andere Ablagemöglichkeit, ein kleiner Tisch zum Beispiel.

Aber die Menschen sind nun man in vielen Dingen unterschiedlich, und wenn Sie meinen, ein Tablett unbedingt zur Ausstattung dazugehören muß, dann werde ich es Ihnen natürlich nicht ausreden. Hauptsache, Sie haben den optimalen Rollator für Ihre Wohnung gefunden und fühlen sich wohl mit ihm, weil er Ihnen Sicherheit gibt und Ihnen das Bewegen in der Wohnung erleichtert bzw. überhaupt erst möglich macht.

Viel Erfolg wünsche ich Ihnen  mit Ihrem neuen Rollator in der Wohnung!

Wer seine Gehhilfe in der Wohnung nutzt, der wird oftmals erleben, dass ein komfortabler und gut ausgestatteter Rollator sich als sehr unpraktisch erweisen wird. Hier ist ein schmales Modell die beste Alternative und wer sich einen Wohnungsrollator zulegt, der wird nun bestens durch jeden Türrahmen kommen und die Bewegung in der Wohnung wird dank der schmalen Form besonders leicht gelingen.

Aber nicht nur in der Wohnung kann nun Bewegungsfreiheit herrschen, denn schmaleres Modell kann in dieser Variante auch dazu beitragen, dass sich der Nutzer auch draußen besser bewegen kann. Gerade die Nutzung eines Aufzugs kann jetzt besser gelingen, vor allem wenn es sich beim Aufzug um ein Modell handelt, dass nur mit einem schmalen Eingang versehen wurde.

Mit dieser schmalen Gehhilfe kann der Nutzer besser in den Aufzug eintreten, aber auch das Wenden im Aufzug ist jetzt besser möglich. Gerade im Getümmel der Großstadt bietet der schmale Rollator beim Shopping enorme Vorteile, wenn wieder im Kaufhaus nur schmale Durchgänge vorhanden sind. Der Rollator schmal ist auch die beste Alternative, wenn der Nutzer gerne mit dem Zug oder mit dem Bus fahren will. Hier kann nicht nur der Eintritt durch schmale Türen gut gemeistert werden, auch der Durchgang durch die schmalen Gänge lässt sich mit dem Rollator schmal viel besser meistern. Und muss sich der Nutzer von diesen Gehhilfen im Zug oder Bus drehen und wenden, dann ist dieser Rollator immer das beste Modell, weil es einen kleinen Wendekreis hat und nur wenig Platz zum Drehen und Wenden braucht.

Die Räder am Rollator

Schmaler Rollator mit kleinen Rädern

Nicht überall sind die kleinen Räder am Rollator geeignet

Nun wäre es schön, wenn solch ein schmaler Rollator bestens für alle Gelegenheiten benutzt werden kann. Dem ist aber leider nicht immer so, denn die Anforderungen in der Wohnung unterscheiden sich doch ganz schön von denen in der Wohnung. Das sieht man am besten an den Rädern.

In der Wohnung sollten diese möglichst klein sein, um besser auf engen Stellen rangieren zu können. Draußen auf der Straße ist damit aber oft nur ein erschwertes Fortkommen möglich, da die kleinen und schmalen Räder in jeder Rille steckenbleiben. Klar, im Einkaufszentrum und Supermarkt gibt es keine Probleme, hier ist der Boden ja immer glatt. Aber schon ein sandiger Parkplatz setzt der Freude schnell ein Ende.

Die anderen Details am schmalen Rollator

Wer genau weiß, wohin er sich außerhalb der Wohnung begibt, der kann mit seinem schmalen Rollator natürlich bestens zurechtkommen. Er läßt sich leicht in einen Kofferraum legen, und wenn der Parkplatz eben ist, kann man damit auch gut einkaufen gehen.

Für andere Gelegenheiten, etwa längere Spaziergänge in einer unbekannten Gegend, würde ich ihn aber nicht empfehlen. Nicht nur der kleinen schmalen Räder wegen: Ein schmaler Rollator hat auch nicht ganz die Standfestigkeit wie einer, der extra für draußen angefertigt wurde. Die schmalen neigen schnell zum Kippeln, man sollte auf jeden Fall noch einigermaßen gut zu Fuß sein und keine Probleme mit den Gleichgewicht haben, wenn man solchen auch außerhalb der Wohnung nutzen möchte.

Und dann ist da die Sache mit dem Sitz. Schmaler Rollator = schmaler Sitz. Viele Rollatoren für die Wohnung haben auch überhaupt keine Sitzmöglichkeit, da diese dort nicht gebraucht wird. Unterwegs sollte man aber schon diese Möglichkeit haben. Doch auf einen eventuell vorhandenen Sitz paßt nicht jeder, die Sitzfläche zwischen den Rohren ist doch oft sehr schmal. Da haben etwas korpulentere Personen schon Probleme mit den Standardmodellen und müssen deshalb oft auf die breiten, aber auch teuren XXL – Modelle ausweichen.

Ein schmaler Rollator ist also draußen immer ein Kompromiß. Nur wer genau weiß, daß er sich damit nur kurzzeitig auf einem völlig ebenen Boden bewegt, wird damit klarkommen.

Der Rollator wird wohl, so denken die meisten, eher außerhalb der Wohnung genutzt: Zum Einkaufen, zum Arztbesuch oder einfach nur zum Spazieren gehen. Dabei sollte er nicht zu schwer sein, Möglichkeiten zum Transportieren von Gegenständen besitzen und möglichst noch mit einem sitz ausgestattet sein, damit man sich unterwegs einmal eine Pause gönnen kann. Da der Weg nicht immer eben ist, sollte der Rollator für draußen möglichst stabil und verwindungssteif sein, große Räder haben und möglichst auch eine Ankipphilfe, um besser über Hindernisse wie zum Beispiel Bordsteinkanten zu kommen.

Der Indoor Rollator – genau das Gegenteil

Allerdings nutzen viele Menschen den Rollator auch in der eigenen Wohnung, um sich zwischen verschiedenen Räumen zu bewegen. Und hier sind die Anforderungen genau gegensätzlich:

  • In Innenräumen muß der Rollator möglichst schmal sein. Grundsätzlich paßt zwar jedes Modell durch fast alle Zimmertüren, aber schon bei der Kehrtwende ist nicht viel Platz vorhanden: Da spielt ein schmaler und möglich auch leichter Rollator seine Vorteile aus
  • Die Räder sollten eher klein sein: Große Hindernisse gilt es ja nicht zu überwinden, aber für den möglichst geringen Wendekreis benötigt, man eben möglichst kleine Räder
  • Der Indoor Rollator darf auch nicht zu schwer sein, damit er zum Beispiel auch auf Teppichboden noch gut zu manövrieren ist

Dadurch kann die Sicherheit auch in Wohnungen besser gewährleistet werden und Stürze, die für jeden älteren Menschen mit Recht ein Grauen sind, werden vermieden. Solch einen Rollator für die Wohnung kann man auch besser im Auto unterbringen, falls man selbst unterwegs ist oder sich zum Arzt fahren läßt. Die großen Gehhilfen für draußen passen manchmal nicht in den Kofferraum eines Kleinwagens, ein Stubenrollator aber fast immer.

Der Indoor Rollator sollte nach Möglichkeit auch zum Zusammenfalten sein, wenn er nicht permanent den ganzen Tag gebraucht wird. Sonst steht er nur herum und besetzt Platz, aber eigentlich ist das heute kein Thema mehr: Fast alle angebotenen Rollatoren sind inzwischen faltbar.

Indoor Rollator Ausstattung

Was ist bei einem Rollator für die Wohnung notwendig? Sicherlich keine Beleuchtungsanlage oder Reflektoren. Aber Bremsen muß er auf alle Fälle haben (hat er auch), und ein Tablett oder einen Korb zum Transportieren von Sachen, zum Beispiel Essen oder Kaffee von der Küche zum Wohnzimmer, ist von Vorteil. Wobei ich dabei den Korb besser finde als das Tablett: Auf letzterem kann man zwar etwas abstellen, wenn man den Rollator neben den Sessel stellt, aber fahren würde ich nicht damit, mit einer heißen Tasse Kaffee darauf.

Braucht der Indoor Rollator einen Sitz? Da scheiden sich die Geister. Der eine sagt: „Ja, wenn ich damit auf den Balkon fahre und sitzen möchte„, ein anderer ist der Meinung, daß man ja in der Wohnung genügend Sitzgelegenheiten hat und deshalb beim Rollator darauf verzichten kann.

Ich habe die Erfahrung gemacht: Es ist doch so, daß sich in der Wohnung kaum jemand auf seinen Rollator setzt. Auch auf dem Balkon nicht. Also braucht ein Wohnungsrollator keinen Sitz!

Oder?

Nun ja, es gibt tatsächlich Menschen, die den Rollator als Duschhocker nutzen. Bis zur Duschkabine wird dann der Weg mit der Gehhilfe zurückgelegt, und dann, wenn die Dusche groß genug ist, wird im Sitzen auf dem Rollator geduscht. Das ist möglich, in diesem Fall sollten Sie aber darauf achten, daß alle Metallteile rostfrei sein und  auch der Sitz nicht gerade aus gepolstertem Material besteht.

Und auch hier ist es wieder ein Vorteil, daß der Indoor Rollator möglichst schmal ist. Denn wirklich breit sind die meisten Türen an der Duschkabine nicht.

Der Rollator als Gehhilfe soll möglichst stabil und belastbar sein und daneben noch einen  Sitz haben, falls die Füße müde werden und keine andere Sitzgelegenheit in der Nähe ist. Dabei muß er leicht sein und faltbar, um ihn in die Wohnung tragen zu können, und eine möglichst große Tasche oder einen Korb haben, in den kleinere Einläufe oder eine Verpflegung für unterwegs mitgeführt werden können.

Einen Rollator, der alle diese Eigenschaft für jeden erdenklichen Anwender aufweisen kann, wird es mit Sicherheit nicht geben. Ganz andere Anforderungen werden dagegen an eine Gehhilfe gestellt, die hauptsächlich in der eigenen Wohnung benutzt wird.

In der Wohnung mit dem Rollator

Rollator für die Wohnung

Typischer Rollator für die Wohnung: leicht, schmal, wendig. Unjd nur mit dem Notwendigstem ausgestattet. Bildquelle: Amazon*


Hier kommt es auf ein  einige andere Sachen an, deshalb kann ein Rollator für die Straße sogar völlig ungeeignet in der Wohnung sein. In Innenräumen ist meistens nicht sehr viel Platz auf den Wegen, die täglich mehrmals zurückgelegt werden, deshalb muß die Gehhilfe möglichst schmal sein. Wichtig ist auch, daß er sehr wendig ist: günstigenfalls sollte er fast auf der Stelle gewendet werden können.

Das spricht natürlich auch hier für ein möglichst geringes Gewicht, was aber problemlos möglich ist, da er die Tragfähigkeit eines Outdoor – Rollators nicht braucht. Ein Einkaufskorb kann zwar dran sein, meistens reicht aber ein stabiles Tablett. Denn es sollen ja keine Einkäufe und auch keine Verpflegung transportiert werden, sondern höchstens der Teller mit dem Frühstück oder dem Mittagessen und eventuell eine Tasse Kaffee. Ist zwar auch Verpflegung, aber eben nur in kleinem Rahmen.

Meiner Meinung nach sind die größten Unterschiede aber bei den Rädern. Während sie draußen möglichst groß sein sollten, weil sie dann einen besseren Geradeauslauf haben und nicht an jeder Unebenheit steckenbleiben, sind in der Wohnung kleine Räder besser. Dabei sollten sich die Vorderräder um ihre eigene Achse drehen können: So ist der Rollator am leichtesten zu lenken. Wenn der Rollator faltbar ist, kann er auch in der Wohnung besser abgestellt werden. Zu beachten ist aber, daß sich viele Menschen, die diese Gehhilfe auch in der Wohnung benutzen, fast nie ohne Rollator bewegen und diesen deshalb auch eher selten zusammenklappen.

Die Ausstattung eines Wohnungsrollators

Was braucht man an einem Rollator für die Wohnung, was eher nicht? Ich sagte schon, Tablett oder Korb sollte sein, wenn hin und wieder Gegenstände transportiert werden müssen. Einstellbare Handgriffe sind immer vorhanden und auch notwendig, denn auch in der Wohnung sollte die Höhe der Griffe den Bedürfnissen des Nutzers angepaßt werden können. Das ist allerdings von Hause aus bei fast allen Rollatoren so, ebenso verfügen sie auch über eine Bremse.

Eine Beleuchtung ist natürlich nicht notwendig, eine Ankipphilfe eher auch nicht. Und ein Sitz? Braucht man den bei einem Rollator für die Wohnung?

Die Meiningen dazu gehen auseinander: der eine sagt: „Natürlich nicht, in der Wohnung gibt es genügend Sitzgelegenheiten, und auch auf den Balkon kann man einen Stuhl stellen und sich darauf setzen.“

Das stimmt! Deshalb nutzen viele Senioren in der Wohnung einen Rollator mit nur drei Rädern: Die sind besonders wendig, haben aber selten einen Sitz oder anderes Zubehör. Allerdings sind sie durch die hintere Achse mit den zwei Rädern wesentlich breiter als Rollatoren mit 4 Räder.

Und es gibt auch Gründe, sogar in der Wohnung einen Rollator mit Sitz zu nutzen. Das kann in einer kleinen Küche sein, wenn man zum Essen machen keinen Stuhl mehr hineinbekommt. Eine weitere Notwendigkeit kann im Badezimmer sein: Es gibt viele ältere Menschen, die ihre Körperpflege noch möglichst selbst bewerkstelligen. Weil die Badewanne ein unüberwindbares Hindernis geworden ist, bevorzugen sie eine ebenerdige Duschkabine. Und hier ist es so, daß sie eben nicht so lange stehen können, wie sie duschen möchten. Also wird der Rollator mit Sitz (natürlich alles wasserfest, kein Stoffsitz) mit in die Dusche genommen und eben sitzend geduscht.


Typischer Rollator für die Wohnung







Ein schmaler Rollator ist in der Wohnung sehr praktisch. Die Rollatoren, wie man sie draußen auf der Straße verwendet, machen oft Probleme: Sie sind nicht wendig, unhandlich beim Drehen und vor allem viel zu breit. Das merkt man vielleicht nicht an den Zimmertüren, aber wenn man zwischen Tisch und Schrank unterwegs ist, sind es manchmal nur wenige Zentimeter, wo die Gehhilfe immer wieder stecken bleibt.

Schmaler Rollator

Speziell für die Wohnung mit ihren schmalen Durchgängen werden Wohnungsrollatoren hergestellt. Die sind weitaus schmaler als die üblichen Gehhilfen, haben aber noch andere Vorteile. Da sie ja speziell für den Innenraum konstruiert wurden, kann man durch das Weglassen von Zubehör eine ganze Menge Gewicht sparen. Das macht das Handling in der Wohnung noch einmal einfacher.

Die Räder sehen beim Indoor Rollator auch ein wenig anders aus. Damit die Gehhilfe leicht und wendig ist, und man am besten sogar auf der Stelle drehen kann, sind die Räder relativ klein. Was auf der Straße gar nicht gehen würde, ist in der Wohnung ein großer Vorteil.

Gute schmale Rollatoren

Das Angebot ist zurzeit ziemlich groß an schmalen Rollatoren, und die Markengeräte geben sich auch kaum eine Blöße. Es gibt sie in verschiedenen Designs, so daß jeder die Möglichkeit hat, den genau passenden Rollator zu finden. Preislich sind sie erschwinglich geworden, so daß niemand mehr auf extreme Billigmodelle zurückgreifen muß. Denn da sind oft konstruktive Mängel oder minderwertige Materialien im Spiel, nur um den Preis zu drücken. Mit solchem Gestell werden Sie nicht lange Ihre Freude haben, vor allem, wenn Sie den Rollator oft benutzen.

Ursprünglich gab es den Wohnungsrollator aus Holz zu kaufen. Dieser war perfekt auf die Nutzung in Innenräumen geeignet, allerdings für den Außeneinsatz überhaupt nicht zu gebrauchen. Inzwischen sind einige Alternativen auf dem Markt, aber diesen Rollator aus Holz gibt es immer noch, und er wird auch viel für den Innenbereich gekauft. Durch ein ausgeklügeltes Design hat er noch viele andere Funktionen, die in der Wohnung durchaus nützlich sind. Leider ist er nicht ganz billig.

Schmaler Rollator preisgünstig

Von den Kosten her gibt es auch bei den Rollatoren für die Wohnung eine große Preisspanne. Allerdings sollten Sie bei Kauf eines schmalen Rollators bedenken, daß eine Mindestbreite schon vorhanden sein soll. Ansonsten wird die Gehhilfe sehr kippelig und kann Ihnen beim Halten des Gleichgewichtes keine Hilfe mehr sein. Meiner Meinung nach sollte der Rollator für die Wohnung zwischen 55 und 60 Zentimeter breit sein. Das ist der optimale Kompromiß zwischen Wendigkeit und Stabilität. Und in dieser Größe gibt es auch einige sehr praktische Rollatoren zu kaufen, die auch in einer engen Wohnung ganz gut zu gebrauchen sind.