Wer seine Gehhilfe in der Wohnung nutzt, der wird oftmals erleben, dass ein komfortabler und gut ausgestatteter Rollator sich als sehr unpraktisch erweisen wird. Hier ist ein schmales Modell die beste Alternative und wer sich einen Wohnungsrollator zulegt, der wird nun bestens durch jeden Türrahmen kommen und die Bewegung in der Wohnung wird dank der schmalen Form besonders leicht gelingen.

Aber nicht nur in der Wohnung kann nun Bewegungsfreiheit herrschen, denn schmaleres Modell kann in dieser Variante auch dazu beitragen, dass sich der Nutzer auch draußen besser bewegen kann. Gerade die Nutzung eines Aufzugs kann jetzt besser gelingen, vor allem wenn es sich beim Aufzug um ein Modell handelt, dass nur mit einem schmalen Eingang versehen wurde.

Mit dieser schmalen Gehhilfe kann der Nutzer besser in den Aufzug eintreten, aber auch das Wenden im Aufzug ist jetzt besser möglich. Gerade im Getümmel der Großstadt bietet der schmale Rollator beim Shopping enorme Vorteile, wenn wieder im Kaufhaus nur schmale Durchgänge vorhanden sind. Der Rollator schmal ist auch die beste Alternative, wenn der Nutzer gerne mit dem Zug oder mit dem Bus fahren will. Hier kann nicht nur der Eintritt durch schmale Türen gut gemeistert werden, auch der Durchgang durch die schmalen Gänge lässt sich mit dem Rollator schmal viel besser meistern. Und muss sich der Nutzer von diesen Gehhilfen im Zug oder Bus drehen und wenden, dann ist dieser Rollator immer das beste Modell, weil es einen kleinen Wendekreis hat und nur wenig Platz zum Drehen und Wenden braucht.

Die Räder am Rollator

Schmaler Rollator mit kleinen Rädern

Nicht überall sind die kleinen Räder am Rollator geeignet

Nun wäre es schön, wenn solch ein schmaler Rollator bestens für alle Gelegenheiten benutzt werden kann. Dem ist aber leider nicht immer so, denn die Anforderungen in der Wohnung unterscheiden sich doch ganz schön von denen in der Wohnung. Das sieht man am besten an den Rädern.

In der Wohnung sollten diese möglichst klein sein, um besser auf engen Stellen rangieren zu können. Draußen auf der Straße ist damit aber oft nur ein erschwertes Fortkommen möglich, da die kleinen und schmalen Räder in jeder Rille steckenbleiben. Klar, im Einkaufszentrum und Supermarkt gibt es keine Probleme, hier ist der Boden ja immer glatt. Aber schon ein sandiger Parkplatz setzt der Freude schnell ein Ende.

Die anderen Details am schmalen Rollator

Wer genau weiß, wohin er sich außerhalb der Wohnung begibt, der kann mit seinem schmalen Rollator natürlich bestens zurechtkommen. Er läßt sich leicht in einen Kofferraum legen, und wenn der Parkplatz eben ist, kann man damit auch gut einkaufen gehen.

Für andere Gelegenheiten, etwa längere Spaziergänge in einer unbekannten Gegend, würde ich ihn aber nicht empfehlen. Nicht nur der kleinen schmalen Räder wegen: Ein schmaler Rollator hat auch nicht ganz die Standfestigkeit wie einer, der extra für draußen angefertigt wurde. Die schmalen neigen schnell zum Kippeln, man sollte auf jeden Fall noch einigermaßen gut zu Fuß sein und keine Probleme mit den Gleichgewicht haben, wenn man solchen auch außerhalb der Wohnung nutzen möchte.

Und dann ist da die Sache mit dem Sitz. Schmaler Rollator = schmaler Sitz. Viele Rollatoren für die Wohnung haben auch überhaupt keine Sitzmöglichkeit, da diese dort nicht gebraucht wird. Unterwegs sollte man aber schon diese Möglichkeit haben. Doch auf einen eventuell vorhandenen Sitz paßt nicht jeder, die Sitzfläche zwischen den Rohren ist doch oft sehr schmal. Da haben etwas korpulentere Personen schon Probleme mit den Standardmodellen und müssen deshalb oft auf die breiten, aber auch teuren XXL – Modelle ausweichen.

Ein schmaler Rollator ist also draußen immer ein Kompromiß. Nur wer genau weiß, daß er sich damit nur kurzzeitig auf einem völlig ebenen Boden bewegt, wird damit klarkommen.

Ein Rollator kann zusätzlich zu vielem anderen Zubehör auch mit einem Sitz ausgerüstet werden. Wozu dieser da ist, und wozu nicht, das soll dieser Beitrag klären. Auch die Ausführung eines Rollator – Sitzes ist ganz unterschiedlich: Während das eine Modell eine richtige Sitzfläche aus Kunststoff besitzt, oft sogar noch schön weich gepolstert, kommt ein anderes mit einer einfachen Stoffbespannung daher. Dazu gibt es noch mehr oder weniger bequeme Rückenstützen, und manches mal läßt sich der Sitz auch noch extra in der Höhe verstellen.

Rollator – der Sitz

 Sehr leichte Rollator mit Sitz nur 5kg von Elite Care

Ein einfacher Sitz und die Rückenschlaufe sind ausreichend für eine kurze Rast.
Foto: Amazon *

Ob ein Rollator überhaupt mit einem Sitz ausgerüstet sein muß, daß entscheiden Sie wahrscheinlich schon vor dem Kauf. Wenn Sie Ihre Gehhilfe überwiegend in der Wohnung benutzen, werden Sie sicherlich darauf verzichten können. Sollten Sie aber dennoch, vielleicht beim Waschen oder auch in der Dusche, auf Ihrem Rollator sitzen wollen, empfiehlt sich ein Sitz aus Kunststoff, der möglichst wenig Wasser speichern kann. Stoffsitze sind natürlich in solch einem Fall völlig ungeeignet.

Anders sieht es aus, wenn Sie mit Ihrem Rollator oft unterwegs sind. Ob beim Einkaufen, Spazierengehen oder Anstehen im Supermarkt: Hier kann ein Rollatorsitz oft notwendig sein, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, lange stehen zu können. Und auch da kann man einen Unterschied machen: Bei längeren Pausen empfiehlt es sich, einen Rollator mit einem möglichst breiten und tiefen Sitz zu kaufen. Ganz einfach, weil es auf Dauer bequemer ist als diese zum Teil sehr dünnen Stoffsitze, die schnell anfangen zu drücken und zu kneifen.

Rückenlehne am Rollatorsitz

Auch eine Rückenlehne ist dann im Vorteil: Sie können beim Sitzen mal richtig die Wirbelsäule gerade machen und entspannt Ihre kleine oder größere Pause genießen. Allerdings geht solch ein komfortabler Sitz natürlich zulasten des Gewichtes vom Rollator. Wenn Sie Ihre Gehhilfe kaum tragen müssen spielt das ja weniger eine Rolle. Aber schon beim verstauen im Kofferraum ist ein hohes Gewicht natürlich von Nachteil.

Deshalb wird bei einigen Rollatoren auf die Rückenstütze verzichtet. Für eine kurze Rast mag das gehen, aber auf Dauer werden Sie die Möglichkeit vermissen, sich auch einmal anlehnen zu können. weiterlesen