Wer einen Rollator in der eigenen Wohnung oder im Einfamilienhaus nutzen muß, stellt sehr schnell fest, daß es schwierig werden kann, sich damit zu bewegen. Es ist einfach nicht genügend Platz vorhanden, um vernünftig und ohne Gefahr zu manövrieren, der Rollator erschein oft zu breit und bleibt immer wieder an Hindernissen stecken.

Besonders die dreirädrigen Gehhilfen mit der breiten hinteren Achse machen dabei eventuell Probleme: Sie lassen sich zwar besonders gut wenden, aber an engen Stellen ist die hintere Achse oftmals zu breit. Deshalb sollte man schon vor dem Kauf eines Rollators für die Wohnung auf einige Punkte achten, damit man sich auch gefahrlos und leicht in der Wohnung bewegen kann.

Und ich meine damit noch nicht einmal zu kleine Zimmer oder schmale Türen: Man muß ja auch immer beachten, daß eben diese Zimmer nicht leer sind, sondern mit Möbelstücken aller Art wohnlich eingerichtet wurden. Zu kleine Türen wird man eher selten finden: Normale Rollatoren sind oft nicht breiter als 60 Zentimeter, die passen durch jede normale Tür.

Rollator für die kleine Wohnung

Aber der Gang in der Wohnung, zwischen Schrank und Tisch beispielsweise, kann in der kleinen Wohnung zu eng für einen Rollator werden. Hier ist es oftmals nötig, schon vor dem Kauf eines Rollators die Gänge entsprechend auszumessen, und die gewünschte Gehhilfe dann nach den Maßen anzupassen. Rollatoren gibt es ab ca. 54 cm Breite, darunter würden sie nicht mehr stabil genug sein, um beim Gehen wirklich eine Hilfe zu sein. Auch ein schmaler Rollator hat durchaus seine Grenzen, die sind ganz einfach technisch bedingt.

Man muß natürlich auch sehen, daß jeder Mensch verschieden ist. Je enger man die Arme beim Laufen am Rollator zusammenhalten muß, desto eher kann man das Gleichgewicht verlieren und ins Schwanken kommen. Abraten möchte ich an dieser Stelle auch von einem Tablett, womit viele Rollatoren ausgerüstet sind. Wer damit seine Tasse Kaffee transportiert, und etwas unsicher ist im Halten der Spur, der sollte damit rechnen, daß diese Tasse das Ziel nicht erreicht. Besser ist ein Korb: Hier kann zwar auch der Inhalt der Tasse überschwappen, diese steht aber sicher und kann nicht herausfallen.

Rollator für enge Wohnung

Ich habe schon Menschen gesehen, die in einer überdurchschnittlich großen Wohnung leben. Hier sollte man doch denken, daß genügend Platz bei der Bewegung mit einem Rollator vorhanden ist. Allerdings sind gerade die Wohnzimmer im Laufe der Jahrzehnte immer wieder um neue Möbelstücke ergänzt worden, so daß zum Schluss auch nicht mehr Platz für die Bewegung ist als in einer kleinen Wohnung.

Rollator in der kleinen engen WohnungHier hilft in den meisten Fällen, zu überlegen, was wirklich noch vorhanden sein muß oder eventuell durch kleine Möbel oder Regale ersetzt werden kann. Auch der Fußbodenbelag spielt bei der Bewegung mit einem Rollator eine große Rolle: Er sollte der Gehhilfe nicht allzu viel Widerstand entgegensetzen.

Klar, ich weiß selbst, auf glatten Böden wie Linoleum oder Laminat ist es vielen älteren Menschen zu glatt. Aber ein ausgelegter Teppichboden sollte möglichst so gestaltet sein, daß man mit seinem Wohnungsrollator noch gut gehen und vor allem auch manövrieren kann.

Viele ältere Menschen sehen diese Probleme gar nicht mehr, zu sehr haben sie sich in den vergangenen Jahrzehnten an diese Zustände gewöhnt. Und sie sind auch immer gut dabei „gefahren“, bis der Zeitpunkt kommt, daß viele vorher als normal betrachteten Einrichtungen zum Hindernis werden. Darauf sollten auch ihre Nachkommen (Kinder und Enkel) achten, wenn die alten nicht mehr zurechtkommen und nicht wissen, warum.

Es kann der Zeitpunkt kommen, daß die gesamte Wohnung umgestaltet werden muß, um sie altersgerecht anzupassen. Das müssen die Jüngeren machen: Aber immer gemeinsam mit der älteren Generation. Man kann es mit Überzeugung hinbekommen, das habe ich selber im eigenen Familienkreis erlebt. Danach war das Leben für den Gehbehinderten um ein Vielfaches einfacher, aber alleine hätten sie es nicht schaffen können.

 

 

Der Klassiker unter den Rollatoren ist mit Sicherheit jener mit vier Rädern. Ganz egal, welches Design oder Bauart zur Verwendung kommt: Das ursprüngliche Modell ist die unangefochtene Nummer eins. Ein höchstes Ausmaß an Sicherheit sowie Stabilität zeichnen diesen Rollator-Typus aus. Gerade solche Kriterien sind ausschlaggebend bei der Suche und Auswahl eines verlässlichen Begleiters. Man muss sich schon sehr anstrengen, um einen stabilen Rollator mit vier Rädern umzuwerfen. Allerdings sind auch einige für die Wohnung gedachten Rollatoren inzwischen so schmal geworden, daß sie nicht mehr ganz so kippsicher sind wie die breiten für draußen.

Dreirad Rollator

In der letzten Zeit gibt es ein neues, dreirädriges Modell am Markt. Seine Form entspricht einem Delta. Daher ist auch die Bezeichnung Delta- oder Dreiradrollator gängig. Dabei ist ein Rad vorne angeordnet und zwei Räder hinten. Beim ersten Blick würde man vermuten, dass diese Variante in puncto Standsicherheit nicht mit dem Klassiker mithalten kann. Man liegt nicht komplett falsch mit dieser Vermutung. Sollte ein Deltarollator auf unwegsamem Gelände zum Einsatz kommen, wäre er ganz klar im Nachteil. Die Kippsicherheit kann dann nicht mehr gewährleistet werden.

Doch beim Fortbewegen auf ebenem Boden fällt dieses Kriterium weg. Dann zeigt er Standfestigkeit und kann mit dem vierrädrigen Modell mithalten. Sollte der Benützer jedoch Probleme mit dem Gleichgewicht haben, ist von dieser Ausführung eher abzuraten. Vier Räder geben dann den besseren Halt, speziell beim Aufstehen oder Hinsetzen.

Daheim unterwegs mit dem Dreirad

Im Haus gibt es ohne Weiteres Vorteile beim Dreirad Rollator. Viele Benutzer schätzen ihn dann als perfekten Begleiter. Er zeichnet sich hier als sehr handlich und wendig aus. In einer kleineren Wohnung kommt er ideal zum Einsatz, vorausgesetzt man verfügt über Türen in einer Standardbreite. Denn sehr schmal ist ein Dreirad – Rollator durch die lange hintere Achse insgesamt nicht.

Manche Modelle bieten ein Tablett an, entweder als Grundausstattung oder als Extra. Damit können einfach und praktisch Mahlzeiten oder Getränke abgestellt werden. Die Handgriffe sind oft ergonomisch platziert. Des Weiteren findet man eine Höhenverstellbarkeit und gut bedienbare Bremsen. Einem Einsatz im Wohnzimmer steht also nichts mehr im Wege.

Der Reiserollator

Durch seine Bauart kann der Dreiradrollator eine leichte Lenkung aufweisen. Sein geringes Gewicht prädestiniert ihn für ein rasches und platzsparendes Zusammenfalten. Das ist sein größter Vorteil, wenn er auf Reisen mitgenommen werden soll. Dabei kann er in allen Kofferräumen untergebracht werden. Ein Delta sollte im Urlaub auf jeden Fall nur dann zum Einsatz kommen, wenn voraussichtlich ein ebener Untergrund vorhanden ist.

Der Preis als Kriterium

Hier liegt ein dreirädriges Modell ganz klar vorne. Im Normalfall kann es schon unter 100 Euro erstanden werden. Die Ausführungen mit vier Rädern sind in einer deutlich höheren Preisklasse angesiedelt. Ausnahmen sind die Rollatoren, die eigens für den Innenraum hergestellt werden. Hier wird in der Regel dünnes, leichtes Material verwendet, Zubehör ist kaum notwendig. zusätzlich werden sie oft in größeren Serien hergestellt, was den Preis nach unten drückt.

Wer allerdings ordentlich Gewicht auf die Waage bringt, wird um einen XXL – Rollator für schwere Menschen nicht herumkommen. Hier ist alles extra stabil und schwer, besonders Achsen und Gelenke brauchen eine hohe Belastbarkeit. Solche Rollatoren können schnell einige hundert Euro kosten, wie man hier sehen kann. Allerdings sind sie dann auch besonders langlebig, trotz der hohen Belastung

Der Outdoor-Rollator

Mit dem Rollator wandernDabei handelt es sich um Modelle, die speziell für den Außenbereich geeignet sind. Wer sich viel an der frischen Luft bewegen will, sollte sich für ein solches Gefährt entscheiden. Sie werden auch als Walker bezeichnet, und man findet sie hauptsächlich mit vier Rädern. Damit ist ein Waldspaziergang relativ leicht möglich. Gerade in diesem Umfeld kommt es auf verlässliche Stabilität bei unebenem Untergrund an. Ein Kopfsteinpflaster oder Kieswege stellen für sie kein Hindernis dar. Rostfreies Material bildet hier die Basis.

Wer sich öfter außerhalb der Wohnung mit dem Rollator bewegt, sollte aber auf ein taugliches Modell achten. Der leichte, schmale Wohnungsrollator hat ja auch vier Räder, ist aber nur bedingt geeignet. Besser sind breite, schwerere Modelle mit großen Rädern, damit man sicher geradeaus laufen kann und nicht an jeder Unebenheit stecken bleibt.

Ob die Wahl auf eine drei- oder vierrädrige Gehhilfe fällt, hängt also von vielen Faktoren ab. Die Sicherheit und Stabilität wird jedoch im Fokus stehen. Wenn es um das Design und die Farbauswahl geht, sind viele Optionen möglich. Hier wird letztendlich der persönliche Geschmack entscheiden.

Wenn das Geld eher knapp ist, Sie aber auf die Eigenschaften eines teuren Rollators angewiesen sind, bleibt noch die Möglichkeit, einen gebrauchten Rollator zu erwerben. Das kann finanziell große Vorteile bringen, hat aber auch ein Risiko: Sie wissen schließlich nicht, wer vor Ihnen schon mit dieser Gehhilfe unterwegs war. Hatte er eventuell eine ansteckende Krankheit?

Ein weiterer Punkt, der aber von einem technisch versierten Menschen als Risiko ausgeschlossen werden kann, ist der Zustand des Rollators. Gerade ältere Gehhilfen sind meistens noch nicht so robust und ausgereift wie moderne Gehhilfen, und auch, wie stark der Rollator in seiner Vergangenheit belastet wurde, kann Auswirkungen auf seinen jetzigen Zustand haben.

Rollator gebraucht – die Vorteile

Rollator gebraucht

Ein gebrauchter Rollator hat Vorteile und Nachteile

Von Vorteil ist auf jeden Fall der günstige Preis. Gerade bei hochwertigen Geräten, oder spezielle Angebote kann dadurch eine Menge Geld gespart werden. Bei einfachen Modellen lohnt sich eine gebrauchte Anschaffung eher nicht: Neue Rollatoren sind schon ab 50 Euro zu bekommen, da hat man Garantie und kann sich darauf verlassen, daß es keine Fehler gibt, die durch einen vorherigen Gebrauch entstanden sind.

Wer aber einen besonders leichten Rollator, aus Titan zum Beispiel, zur Fortbewegung benötigt, der kann mit einem gebrauchtem Gerät sicherlich punkten. Auch wenn es ein Rollator sein soll, der nur für eine überschaubare Zeit gebraucht wird, kann sich das anschaffen eines gebrauchten Exemplares sicherlich rechnen.

Stark übergewichtige, schwere Personen können einen handelsüblichen einfachen Rollator schnell überfordern. Viele sind nur bis zu einer Belastungsgrenze von ca. 120 kilo ausgelegt, wer schwerer ist und vielleicht auch noch einige Einkäufe mit seinem Rollator transportieren muß, der ist dann auf einen spezielle XXL – Rollator für schwere Menschen angewiesen. Diese können bis zu 200 Kilo und teilweise auch noch höher belastet werden, sind aber besonders stabil gebaut und kosten auch das mehrfaches der einfachen Rollatoren. Hier kann sich ein gebrauchtes Exemplar durchaus lohnen.

Gebrauchter Rollator – Nachteile

Die Nachteile hatte ich schon kurz erwähnt. Das technische kann man checken, ein vernünftig gehandhabter Rollator wird sicherlich keine großen Schwächen aufzeigen. Prüfen Sie die Leichtgängigkeit der Räder, den Mechanismus zum Zusammenklappen und vor allem die Bremsen. Wenn die Feststellbremse am Rollator oft genutzt wurde, sind meisten die Bremsbeläge und die Seilzüge am Ende. Die sollten auf jeden Fall erneuert werden, denn schlechte Bremsen bedeuten beim Rollator (genau so wie bei allen anderen Fahrzeugen) eine hohe Unfallgefahr!

Für mich wäre aber der ausschlaggebende Punkt die Herkunft der Gehhilfe. Wenn ich den Vorbesitzer gut kenne, weiß, ,daß er sorgfältig mit dem Rollator umgegangen ist, dann hätte ich keine Bedenken. Anders, wenn ich einen gebrauchten Rollator von einem völlig Fremden, vielleicht sogar noch von einer Anzeige im Internet mit Postversand kaufen wollte: Hier wäre ich sehr skeptisch und würde persönlich die Finger davon lassen. Denn man weiß nie, was man sich eventuell für Keime und Bakterien ins Haus holt, wenn man die Vergangenheit nicht kennt.

Es gibt einige Sanitätshäuser, die gebrauchte Rollatoren anbieten. Hier könnte man sich einmal umsehen, denn ich gehe mal davon aus, daß seriöse Geschäfte ebenfalls um die Geschichte des Vorbesitzers wissen und das Fahrzeug ordentlich desinfiziert haben. Aber dafür müßte man schon ein gewisses Vertrauen zu diesem Anbieter haben, dann sollte dem Kauf eines gebrauchten Rollators nichts im Wege stehen.

XXL –  Rollatoren, auch als Schwerlast-Rollatoren bezeichnet, sind für größere und schwere Benutzer gedacht, die nicht in Rollatoren mit Standardgröße passen oder sich unwohl fühlen.

Viele Standard-Rollatoren haben ein Limit von 150 Kg oder weniger. Glücklicherweise gibt es heute mehrere stabile Rollatoren zur Auswahl, die ein Gewicht von über 200 Kg aushalten können.

Bei gesundheitlichen Problemen oder im Alter ist es schwierig genug, das Gleichgewicht zu halten, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie man sein eigenes Gewicht hält. Bariatrische Rollatoren haben in der Regel eine Gewichtskapazität von bis zu 400 Kilo, aber einige professionelle Produkte können sogar noch mehr Gewicht tragen.
Messungen für einen bariatrischen Rollator

Bevor Sie einen bariatrischen Rollator kaufen, sollten Sie einige grundlegende Messungen durchführen, um sicherzustellen, dass Sie ein Produkt wählen, das zu Ihnen passt.

XXL Rollator für besonders schwere Menschen

Auswahl XXL Rollator

Bei der Wahl solch eines Rollators wird man sich vor dem Kauf bestimmt besonders gründlich Gedanken machen. Denn auf Grund der stärkeren verwendeten Materialien und der Konstruktion sind diese XXL-Rollatoren nicht eben billig. Wichtig sind neben dem Gewicht, daß die Gehhilfe aushalten muß, auch die Abmaße. Schwere Menschen sind ja doch eher kompakt und haben nicht die Figur einer Ballett-Tänzerin.

Die Höhe

Die Höhe der Gehhilfe, insbesondere der Griffe, ist wahrscheinlich die wichtigste Messung, die Sie vornehmen werden. Um ein genaues Maß für Ihre ideale Griffhöhe zu erhalten, stehen Sie mit locker hängenden Armen an den Seiten. Es ist eine gute Idee, die üblichen Wanderschuhe anzuziehen, wenn Sie planen, Ihren Rollator im Freien zu benutzen.

Messen Sie von den Handgelenken bis zum Boden. Dieser Abstand sollte auf einer bequemen Höhe liegen, damit Sie die Griffe greifen können.

Die Sitzhöhe

Da bariatrische Rollatoren alle mit Sitzen ausgestattet sind, müssen Sie auch an die Höhe dieses Sitzes denken. Diese Messung ist einfach durchzuführen. Wählen Sie einen Stuhl, aus dem Sie bequem ein- und aussteigen können, und messen Sie den Abstand vom Sitz bis zum Boden. Die resultierende Zahl ist Ihre ideale Sitzhöhe.

Die Sitzgröße

Auf einem viel zu kleinen Sitz zu sitzen, ist unbequem und nicht gut für den Körper. Notieren Sie sich die Sitzmaße, während Sie nach einem bariatrischen Rollator suchen. Wenn Sie sich bei dem Maß für den Sitz nicht sicher sind, können Sie ebenfalls einen bequemen Stuhl zu Rate ziehen, auf dem Sie in der Regel genügend Platz haben. Sitzbreite und -Tiefe werden oft falsch eingeschätzt, gerade schwere Menschen brauchen doch unterwegs öfter eine Pause. Wenn dann der Sitz nicht paßt, kann das sehr ärgerlich werden. Messen Sie die Länge und Breite eines bequemen Stuhls, um einen guten Vergleich zu ziehen

.
Lauflernbreite

Bariatrische Gehhilfen sind überdurchschnittlich breit und ermöglichen eine bequemere Passform. Obwohl die meisten Ihnen den Raum geben sollten, den Sie benötigen, können Sie die Breite vor dem Kauf leicht überprüfen.

Einige bariatrische Rollatoren passen nicht durch alle Türrahmen, daher ist es eine gute Idee, die Türrahmen in Ihrem Haus zu überprüfen und festzustellen, ob Sie bei einer kleineren Breite bleiben müssen. Eine weitere Option ist die Suche nach einem Rollator, der sich leicht falten und durch Türen bewegen lässt, wenn er kompakt ist.

Merkmale eines Rollators für schwere Menschen

Stabiler Rollator für schwere Menschen

XXL Rollator für schwere Menschen Bildquelle: Amazon

Höhenverstellbar

Die meisten Rollatoren ermöglichen es Ihnen, die Griffhöhe für Komfort und Individualisierung einzustellen. Bei einigen können Sie auch die Sitzhöhe ändern. Vergewissern Sie sich, dass der Verstellbereich innerhalb der gewünschten Höhe liegt.

Sitz

Es gibt auch mehrere Optionen, wenn es um den Rollatorsitz geht. Zusätzlich zu den verschiedenen Größen kann der Sitz gepolstert sein oder auch nicht. Dan empfiehlt es sich, ein passendes Rollator-Kissen mitzuführen, falls die Pause unterwegs doch einmal länger ausfallen muß. Einige Rollatoren haben ein ergonomisches Design, um die Körperhaltung und die Gesundheit des Rückens zu unterstützen.

Rückenlehnen

Auch Rückenlehnen sind ein häufiges Merkmal. Überprüfen Sie, ob die Rückenlehne leicht zusammenklappbar oder abnehmbar ist, wenn Sie wissen, dass Sie mit Ihrem Rollator reisen müssen.

Große Räder

Die Größe Ihrer Räder mag nicht sehr wichtig erscheinen, aber sie können einen großen Unterschied in Ihrer Erfahrung machen. Große Räder sorgen für eine stabile Fahrt, während kleine Räder leicht in Rissen oder felsigen Böden stecken bleiben können. Wenn Sie den XXL – Rollator überwiegend im Freien und nicht in der Wohnung verwenden, sind große Räder allemal am besten.

Es ist auch gut, Räder mit verstärkten Speichen und Gabeln zu verwenden, was die Räder verstärkt und ihnen ein höheres Gewicht verleiht. Das ist zwar bei den meisten XXL Rollatoren gegeben jedenfalls bei den üblichen Markenrollatoren), kann aber bei manchem Schnäppchen dazu führen, daß gerade bei Speichenrädern ein Bruch passiert.

XXL Rollatoren für schwere Menschen

Es gibt zur Zeit jede Menge Rollatoren auf dem Markt, für fast jedes Problem ist eine Gehhilfe zu finden. Ob ein Rollator für die Wohnung, ein Wander – Rollator oder ein besonders klein zusammenfaltbares Exemplar: Es gibt jede Menge unterschiedliche Gehwagen für die unterschiedlichsten Zwecke.

Rollator für hohe Belastung

Nur eine Zielgruppe wird im Moment ein wenig stiefmütterlich behandelt: Das sind besonders schwere und breite Menschen mit Übergewicht. Die meisten Rollatoren haben eine Belastungsgrenze von 100 – 120 kg, das kann natürlich für solch einen Nutzer viel zu wenig sein. Denn erst einmal ist da der Inhalt der Tasche noch nicht eingerechnet, und dann, so habe ich die Erfahrung gemacht: gerade bei den sehr leichten Rollatoren würde ich das angegebene Gewicht nicht ausreizen wollen.

Deshalb habe ich mich einmal umgesehen nach Alternativen. Dabei habe ich auch darauf geachtet, wie breit und stabil der Sitz ist, denn schwere übergewichtige Menschen haben in der Regel auch ein ziemlich breites Becken, so daß es mitunter schon schwer wird, überhaupt zwischen den Griffstangen hindurch zu kommen.

Eigentlich ist mir die Sache ein wenig unverständlich: Ältere Menschen neigen doch im Alter zu Übergewicht und Körperfülle, warum werden dann die Gehhilfen so schmal und mit relativ geringer Belastung gebaut? Wahrscheinlich wohl, weil viele Menschen, die einen Rollator kaufen möchten, zuerst auf das Gewicht sehen. Je leichter – desto besser! Aber eben nicht tragfähig genug.

Rollatoren für schwere Menschen

Einige Hersteller haben aber den Bedarf erkannt und bieten auch höher belastbare Gehilfen an. Allerdings dann nicht mehr zu einem Leichtgewicht: Wer was tragen will, der muß auch Kraft haben! Sprich: Ein stabiles Grundgestell, starke Räder und festen Sitz und Rückenlehne. Das ist mit dem dünnsten Aluminium kaum zu machen. Es ist aber erstaunlich, daß es trotzdem geht und diese XXL Rollatoren sogar noch zum falten sind. Da sie aber wohl nur in kleineren Auflagen hergestellt werden und auch entsprechend hochwertiges Material verwenden, sind diese Rollatoren für viel Gewicht natürlich nicht zum Schnäppchenpreis zu haben. Sicherlich kann sich das noch ändern, wenn der Bedarf besser eingeschätzt wird und viel mehr von diesen Gehhilfen hergestellt werden.

Ich habe einmal die bekanntesten Rollatoren für schwere Menschen herausgesucht und verrate als erstes immer die Tragfähigkeit und das Gewicht der rollenden Gehhilfe. So können Sie sich schon an Hand dieser Daten einen Überblick verschaffen, ob das Modell Ihren Ansprüchen entspricht. weiterlesen