Handlicher schmaler Rollator

Ein handlicher schmaler Rollator wird überwiegend für die Wohnung gesucht. Hier geht es oft eng zu, man muß manchmal fast auf der Stelle wenden, und der Weg zwischen den Möbeln ist ja auch nicht so breit wie ein Gehweg. Der Rollator muß also möglichst schmal sein, um zuverlässig damit umzugehen. Handlich soll er auch sein, obwohl das eher subjektiv ist. Hier unterscheiden sich die Meinungen natürlich, aber gerade deshalb ist es so wichtig, sich schon vor dem Kauf des Rollators über seine Eigenschaften zu informieren.

Viele ältere Menschen, die auf eine Gehhilfe angewiesen sind, sehen zuerst verständlicherweise auf den Preis. Das ist nachvollziehbar, aber es sollte nicht das einzige Kriterium sein. Denn was nutzt Ihnen ein äußerst billiger Rollator, wenn Sie damit nicht zurechtkommen, das ganze Ding immer irgendwo wackelt und schließlich Ihrer Sicherheit nicht dienlich ist?

Ein handlicher schmaler Rollator

Woher bekommen Sie nun einen solchen Rollator für die Wohnung, der Ihren Bedürfnissen optimal angepaßt ist? „Vor dem Kauf sollten verschiedene Modelle ausprobiert werden“ hört man immer wieder, und grundsätzlich bin ich auch dieser Meinung. Das Problem ist aber: WO können Sie verschiedene handliche schmale Rollatoren testen? Im Sanitätshaus? Sicherlich sind da einige Modelle auf Lager, die Sie einmal „Probefahren“ können. Aber ein Sanitätshaus ist nicht immer in der Nähe, und man muß ja auch erst einmal dorthin kommen.

Wenn Sie Angehörige haben, die Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Wohnungsrollator helfen können, sollten Sie das Angebot unbedingt annehmen. Nichts ist besser als eine persönliche Bekanntschaft mit Ihrem zukünftigen Rollator für die Wohnung.

Schmaler Rollator im Internet

Wer noch einigermaßen fit ist, um sich im Internet zu bewegen, der hat natürlich vergleichsweise viel mehr Möglichkeiten, an einen handlichen schmalen Rollator zu kommen. Hier kann man sich oft aus den Beschreibungen, und auch anhand von Bildern, eine Vorstellung machen. Die Angabe von Maßen und Gewicht ist dabei genauso interessant wie das Zubehör, daß an einem Rollator verbaut ist. Denn in der Wohnung braucht man nicht alles, was auf der Straße Vorteile bringt.

Eine Ankipphilfe, ein Sitz (meistens) und Einkaufstasche braucht man in der Wohnung eher nicht. Auch zum Zusammenklappen muß dieser Rollator nicht sein: Wer sich den ganzen Tag mit seiner Gehhilfe in der Wohnung bewegt, der wird sie kaum einmal wegstellen wollen.

Andere Daten können aber durchaus in Betracht gezogen werden:

  • Die Breite des Rollators. In der Wohnung ist weniger eher mehr, 60 Zentimeter sollten schon das Maximum sein.
  • Das Gewicht spielt mehr eine Rolle als bei einem Rollator für draußen. Denn zum Wenden muß er oft leicht angehoben werden. Wer wendet aber schon auf dem Bürgersteig?
  • Die Räder sind ganz entscheidend. Sie sollten in der Wohnung möglichst klein sein, damit der Rollator schmal und handlich ist.

Ein Tablett für das Transportieren würde ich auch nicht empfehlen, hier kann immer etwas herunterrutschen. Eine Tasche ist auch nicht optimal, besser ist ein Korb. Und das möglichst weit oben, nicht so ganz unten, wie es manchmal zu sehen ist. Hier können Sie etwa Essen aus der Küche in die Stube transportieren, es fällt nichts herunter, und Sie kommen immer noch ganz gut heran.